DRUCKEN

Referenzen Mag. (FH) Dr. Stephanie Rath


Publikationen/unveröffentlichte Berichte (Auszug) 

Lillich, M., Rath, S., Lampl, C., Dinhof, K., Schmidt, A. E. (2025). Klima und Gesundheit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Wien: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention

Rath, S. (2024). Planetare Gesundheit. Grundlagenwissen und mögliche Ansatzpunkte für Mitarbeiter*innen des Gesundheitssystems / Ergotherapeut*innen. Wien: Ergotherapie

Rojatz, D., Rath, S., Kölldorfer, B., Burgmann, S., Wahl, A., Holzweber, L., Atzler, B., Nowak, P. (2023). Info-Mappe. Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen der Primärversorgung. Wien: Dachverband der Sozialversicherungsträger & Fonds Gesundes Österreich

Rath, S. (2022): Klima & Gesundheit: gesammelte Infosheets zu möglichen Ansatzpunkten von Planetary Health in PVE's für die Nutzung von Co-Benefits und die Schaffung von Win-Win-Situationen hinsichtlich gesundheitsfördernder Lebensstiländerung und Klimaschutz. Infosheets. Graz: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention

Rath, S. (2022): Ansatzpunkte für eine Annäherung an Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in PVE's unter Berücksichtigung von Entwicklungsphasen der PVE's. Überlegungen zu einem innovativen, bedarfsgerechten Stufenmodell und einer ausgedehnten Zielgruppe der BGF für PVE's. Konzept. Graz: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention

Rojatz, D., Rath, S. (2022). Auf Schatzsuche: Gesundheitsfördernde Primärversorgungseinheit. Soziale Sicherheit. 02/2022.

Rath, S. (2022): Readiness Checkliste und Erstgesprächsleitfaden für Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz in PVE's. Bericht. Graz: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention

Rath, S. (2020). Umsetzungserfahrungen von GFP&GK-BeraterInnen bei PVE’s zu Guter Gesundheitsinformation und Vernetzungstreffen. Graz: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention

Rojatz, D., Rath, S., Holzweber, L., Atzler, B., Nowak, P. (2020). Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in der Primärversorgungseinheit. Starter-Paket. Version 2.0. Dezember 2020. Wien: Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen & Fonds Gesundes Österreich

Projekte 

Projekttitel: Klima und Gesundheit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention

Funktion im Projekt: Projektleitung

Auftraggeber: Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen

Kurzbeschreibung:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt davor, dass der Klimawandel eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen darstellt. Auch die österreichische Bevölkerung ist zunehmend vielfältigen klimabedingten Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Das geht aus dem Österreichischen Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel hervor. Demnach spielt Hitze eine besonders große Rolle. Darüber hinaus stellen das vermehrte Auftreten und die Verbreitung von allergenen Pollen sowie von Vektoren und durch diese übertragenen (Infektions-)Krankheiten eine zunehmende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. 

Aufbauend auf verschiedenen Vorprojekten zum Thema Klima und Gesundheit seit dem Jahr 2021 wurden das Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP) und die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) unter Gesamtprojektleitung des IfGP im Jahr 2024 mit einem umfassenden Projekt zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für dieses neue Aufgabengebiet der Gesundheitsförderung und Prävention beauftragt. Intention des Dachverbands war es, die Arbeit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention um das Thema Klimawandelanpassung in Zusammenhang mit der Stärkung der (klimaspezifischen) Gesundheitskompetenz in bestehenden SV-Strukturen (in den Settings Elementarpädagogische Einrichtungen, Schule, Betrieb sowie für die Zielgruppe älterer Menschen) zu erweitern und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln.  

Im Juni 2025 wurden die Ergebnisse präsentiert. Der Abschlussbericht dient in weiterer Folge als SV-interne Arbeitsgrundlage zur Maßnahmenerarbeitung und -umsetzung im Jahr 2026.  


Projekttitel: Evaluation der Projekte zur Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz

Funktion im Projekt: Projektleitung

Auftraggeber: Gesundheitsfonds Steiermark

Kurzbeschreibung:

Digitale Gesundheitskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, digitale Technologien und Informationsquellen effektiv zu nutzen, um gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen (vgl. Straßmayr, Griebler & Nowak, 2022). Zur Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz der Steirer:innen werden vom Gesundheitsfonds Steiermark drei Projekte im Zeitraum von 2025 bis 2028 gefördert: „Gemeinsam Gesundheit gestalten”, „MITIVO” und „Smart unterwegs für deine Gesundheit”. Die Projekte werden durch drei verschiedene Fördernehmer:innen (Verein akzente, LOGO jugendmanagement gmbh und Frauengesundheitszentrum Graz) umgesetzt. 

Die projektübergreifende Evaluation (Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation) findet auf mehreren Ebenen statt. Im Rahmen der Struktur- und Prozessevaluation wird anhand vordefinierter Ziele die Zusammenarbeit der drei Fördernehmer:innen auf strategischer, operativer und inhaltlicher Ebene analysiert. Gegenstand der Evaluation sind dabei die Zielgruppenerreichung, förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen für die Wirkung der Maßnahmen sowie die Nachhaltigkeit der drei Projekte. Die Ergebnisevaluation zielt insbesondere darauf ab, die auf individueller Projektebene der drei Fördernehmer:innen festgelegten Ergebnisziele hinsichtlich ihrer (plausiblen) Wirksamkeit zu überprüfen. 


Projekttitel: Evaluations-Projekte des Betrieblichen Übergangs-Managements (BÜGM)

Funktion im Projekt: Projektleitung

Auftraggeber: Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Hilfswerk Salzburg, dm drogerie markt GmbH, Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)

Kurzbeschreibung:

Seit 2023 evaluiert das Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP) vier Projekte des Betrieblichen Übergangs-Managements (BÜGM) in unterschiedlichen Unternehmen (siehe Auftraggeber) sowohl formativ (Prozessevaluation) als auch summativ (Ergebnisevaluation). In der Prozessevaluation liegt der Fokus darauf, den Prozess der Maßnahmenfindung, -setzung und -durchführung zu begleiten, dabei auftretende Probleme rechtzeitig aufzudecken und somit den internen Prozessablauf zu verbessern. Im Zuge der Ergebnisevaluation soll erhoben werden, inwiefern eine erhöhte Altersfreundlichkeit in den jeweiligen Unternehmen nach Umsetzung der Projekte festgestellt werden kann. Zielgruppe des BÜGM sind Mitarbeitende ab 55 Jahren sowie deren Führungskräfte.


Projekttitel: Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz in der Primärversorgung

Funktion im Projekt: Projektleitung

Auftraggeber: Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen

Kurzbeschreibung:

Siebenjähriges Projekt (2018-2024) in Kooperation mit der Gesundheit Österreich zur Unterstützung der systematischen Implementierung von Krankheitsprävention (KP), Gesundheitsförderung (GF) und Gesundheitskompetenz (GK) in Primärversorgungseinheiten. 2018 wurden die konzeptionellen Grundlagen einer an Gesundheit orientierten PVE, sowie eine Ausfüllhilfe für das Versorgungskonzept bezüglich der Aspekte KP, GF und GK entwickelt. Im Jahr 2019 wurde der Schwerpunkt auf die praktische Befähigung des PVE-Teams gelegt, Maßnahmen der KP, GF und GK um zu setzen, bzw. auf entsprechende Maßnahmen verweisen zu können. Hierzu wurde ein Starter-Paket zu KP, GF und GK in der Primärversorgungseinheit entwickelt und mit der Pilotierung begonnen. Im Jahr 2020 wurde das Starter-Paket weiter entwickelt und ein Schwerpunkt auf die Unterstützung von MultiplikatorInnen (MitarbeiterInnen der ÖGK und der Gesundheitsfonds in den Bundesländern, welche PVE’s bei der Umsetzung des neuen Aufgabenbereichs unterstützen) gelegt. Im Jahr 2021 wurde der Fokus weiterhin auf die Unterstützung von PVE-BegleiterInnen gelegt, welche als Ansprechpersonen zum Thema KP, GF und GK für PVE’s fungierten (insbesondere in den ÖGK-Landesstellen). Im Jahr 2022 wurde eine verstärkte Vernetzung bestehender Initiativen im Bereich GF, KP und GK in PVE initiiert, einzelne Eckpunkte einer an Gesundheit orientierten PVE (Klima &Gesundheit, BGF in PVE u.a.) weiter entwickelt sowie die 2021 entwickelten Tools auf Praktikabilität überprüft und adaptiert. Im Jahr 2023 wurde die Kooperation von PVE mit regionalen Angeboten und die Umsetzung von Bevölkerungsbeteiligung unterstützt sowie die Vernetzung einschlägiger GF-Initiativen für eine abgestimmte Vorgehensweise in PVE weiter vorangetrieben. Darüber hinaus gab es eine Aktualisierung der Info-Mappe für PVE’s und eine Veranschaulichung von ausgewählten GFP-Aufgaben in Form von Factsheets. Der ÖGK-Begleitprozess wurde weiter unterstützt, und im Zuge dessen wurden mehrere Vorträge zu Planetary Health in PVE abgehalten, und ein Schulungskonzept für PVE-Ansprechpersonen für GF und GK entwickelt. Im Jahr 2024 stand die Vernetzung und der Aufbau einer Allianz aller Gesundheitsförderungsinitiativen und Projekte im Mittelpunkt, die von DVSV, ÖGK, GÖG, FGÖ, IfGP und BMSGPK aufgebaut wurden und im Primärversorgungsbereich umgesetzt werden. Mit der Etablierung dieser Allianz zu Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in der Primärversorgung sollen Synergien genutzt und Doppelgleisigkeiten verhindert und alle Gesundheitseinrichtungen in der Primärversorgung umfasst werden (Einzelordinationen, Gruppenpraxen, PVE). 

Zuletzt aktualisiert am 12. September 2025